Der Mai war schon grandios. Mit Sonic Future – Juni 2025 werfe ich einen Blick auf alles, was im Juni an neuer Musik veröffentlicht wird. Und das klingt viel versprechend.
Wenn du Musiker oder Promoter bist und möchtest, dass ich ein Review zu deiner Musik schreibe, schicke deine Musik an [email protected]. Da ich die Musik höre, wenn ich unterwegs bin, wäre es von Vorteil, wenn ich die Tracks als Download zur Verfügung habe. Bitte respektiere, dass ich nur Reviews zu Veröffentlichungen mit zwei oder mehr Titeln schreibe.
If you are a musician or a promoter and would like to see a review of your music here, please don’t hesitate to send me your music to [email protected]. Since I hear music often while I’m on the move it would be nice to have the tracks ready for download. Please respect that I only accept releases with two different (or more) tracks for reviews.

Wampís of Guayabal & Aboutface – Los Bosquesinos
Schon mal was von den Wampis gehört? Ich nicht, denn es gibt gerade mal 15.000 von ihnen. Die Rede ist von einem indigenen Volk in Peru, dessen Gebiet 1,4 Millionen Hektar umfasst. Der Musiker Ben Kelly hat einen Monat in einer der 85 Siedlungen der Wampis gewohnt, gelebt, ihre Traditionen kennengelernt.
Sein Album Los Bosquesinos (zu deutsch Volk des Waldes) erscheint am 6. Juni auf AD93. Einem Label, welches früher Whities hieß und mit Künstlern wie JASSS, Biosphere und Nathan Mikay aufwarten konnte. Das Volk der Wampis muss sich in der heutigen Zeit der Suche nach Bodenschätzen und der Abholzung des Regenwaldes entgegensetzen. Deswegen gehen 100% des Erlöses an die Unterstützung von Projekten gegen die illegale Abholzung des Regenwaldes. Ben Kelly, der hier zusammen mit den Wampis als Wampís of Guayabal & Aboutface veröffentlicht, hat bereits in einem früheren Projekt dieses Volk unterstützt.
Als ich las, dass es ein Album ist, aber nur vier Titel umfasst war ich skeptisch. Aber alle Titel sind zwischen neuneinhalb und zwölfeinhalb Minuten, wodurch der Release auf eine Gesamtlänge von 45 Minuten kommt. Es ist wunderschöner Ambient. Ein Klangteppich, der aus Synthesizers, Gesängen der Wampis, analogen Instrumenten und Field Recordings gewebt ist. Die Titel tragen Tiernamen der Wampis, wie z.B. Wancha – Fisch oder Pinchichi – Falke.

Pig & Dan – Journey Within
Mein Gedächtnis würde die ersten Releases von Pig & Dan so Anfang der 2000er einordnen. Ein Blick auf Discogs bestätigt meine Theorie. Anfangs noch etwas unbeholfen, haben sie sich in den letzten 20 Jahren zu einem etablierten Act hochgearbeitet.
Beim Café del Mar ist das einfacher. Die feiern dieses Jahr 45-jähriges Jubiläum. Am 20. Juni 1980 nach 2 Jahren Bauzeit wurde das Café eröffnet. Für Architektur und Innenausstattung der Architekte Lluis Güell verantwortlich. Chillout, Ambient und Sonnenuntergang – kein Ort ist so eng mit diesem Gefühl verbunden, wie das Café del Mar. Dafür hat auch die Compilation gesorgt, für die anfangs noch José Padilla verantwortlich war.
Jetzt habe ich es schon fast geschafft. Wir haben die Musik und den Ort bzw. das Label. Aber wie passen Pig & Dan jetzt in das Konzept, das bisher nur Compilations auf dem Schirm hat? Die Zeiten ändern sich und alte Zöpfe gehören abgeschnitten. Deswegen erscheint am 13. Juni das erste Künstleralbum in der Geschichte der Café del Mar Compilations. Es heißt Journey Within.
Mit den ersten drei Tracks beweisen die beiden, dass sie verstanden haben, was der Sound des Café del Mar ist. Aber diesen Soundteppich auf Albumlänge zu weben, wäre dann auch langweilig. Deswegen bleiben sie mit Got A Lot To Live For in der Downtempo-Region, wenden sich aber mehr dem Dub zu. Und das ist soo gut. Für Leute die nicht mit diesem Sound umgehen können, kommt immer etwas Abwechslung. Der wohl schönste Titel ist für mich I Feel It, der das bekannte Sample von Moby aufgreift und in eine euphorische, aber relaxte Stimmung einbettet.

Marion Di Napoli – Fade Away
Angenommen ihr hättet eine richtig gute Stimme und habt auch noch Bock auf Techno. Es gibt zwar auch jede Menge Sänger, aber meiner Meinung nach, transportiert eine weibliche Stimme Emotionen wesentlich besser. Ist diese Assoziation irgendwas, was in meinem Kopf erziehungstechnisch so verdrahtet ist? Aber die Tür will ich jetzt nicht öffnen.
Mir geht es jetzt aber um den Vorteil, den Marion Di Napoli voll für sich ausnutzen kann. Der Titeltrack Fade Away ist ein Techno-Brett. Und eigentlich gibt es nicht viele andere Instrumente außer der Drummaschine und ihren Vocals. Dieser Fact holt ihre Stimme noch mehr in den Vordergrund und die Bassdrum sorgt für den Rest. Ein Track, der wirklich zum rauf und runter hören geeignet ist.
Aber es kommt noch besser. Jetzt sind die aktuellen Veröffentlichungen doch ziemlich simpel gestrickt. Aber Marion Di Napoli zeigt, dass sie darüber hinaus exzellente Produzentenfähigkeiten hat. Der zweite Track Let Go ist schon eher, was ich auf RPM by KNTXT erwarten würde. Sie schnipselt ihre Stimme in kleine Teile und lässt sie eher als Begleitmaterial dienen.
Aber der letzte Track… Wenn ihr die neuen Dune-Filme mögt, müsst ihr Elixir anhören. Gänsehaut! Der Release erscheint am 19. Juni.

Sonnee – innershy
Ein bisschen Dance Music von Zeit zu Zeit tut mir auch mal gut. Ich muss zugeben, während ich mich durch Diskografien kämpfe und diverse Genres durchleuchte, dass ich manchmal einfach nur Musik hören möchte, die leicht durch die Ohren spült.
Warner Music scheint da ein gutes Händchen mit Sonnee bewiesen zu haben, der am 13. Juni den letzten Track seiner EP innershy veröffentlicht hat. Der Track u+i rundet die drei Titel umfassende EP ab. Bereits veröffentlicht sind die Titel Heartfalls und Pollen.
Aber ich darf nicht zu lange an dieser Veröffentlichung stehen bleiben, weil sonst frage ich mich, warum man dann überhaupt noch die EP veröffentlicht, wenn die Titel schon alle einzeln erschienen sind.