Die Plattenkiste März 2023 sieht ziemlich Delsin-lastig aus. Zwei Scheiben von Delsin und das Album von Yagya, der zwar auf seinem Label Small Plastic Animals veröffentlicht, das aber über NoMoreWords vertrieben wird, was letztlich der Vertrieb von Delsin ist.
Beiträge verschlagwortet als “Musik”
Die Serie wird sich nicht wesentlich ändern. Aber Im Orbit April 2023 bringt zumindest ein Label zurück, was schon mal erwähnt wurde - Underground Therapy Muzik. Und mit AAA Battery kommt noch ein neues, mir unbekanntes Label dazu.
Ich habe in der Blog-Challenge A-Z der elektronischen Musik bereits über The KLF geschrieben. Als ich letztens las, dass Pedro von Unspoken KLF für sich entdeckt hat, reflektierte ich über meine KLF-Beiträge. Das Ergebnis war, dass ich nicht zufrieden bin und deshalb einen neuen Anlauf nehme.
Der Winter neigt sich langsam dem Ende und die Labels zeigen langsam, welche Richtung das neue Jahr einschlägt. Die Plattenkiste Februar 2023 zeigt sich noch etwas verhalten, aber was ich bisher entdeckt habe, stimmt hoffnungsvoll.
Als ich die Serie Im Orbit ins Leben rief, wollte ich über Musik schreiben, die ich gut finde. Und dabei auch noch unbekannte Künstler und kleine Label unterstützen. Ich bekomme jetzt auch Promos von Künstlern geschickt, deren Musik im Radio läuft. Und ich rede hier nicht vom Bürgerfunk Oberlausitz, sondern von Sendern mit Reichweite. Und deshalb bleibe ich lieber meinen Werten treu, auch wenn das für Im Orbit März 2023 heißt, dass es nur einen Release gibt.
Diese Ausgabe von electro-space monthly wagt sich in das für mich unsichere Gebiet des Soundtracks bzw. der Filmmusik vor. Merkwürdigerweise habe ich damit Berührungsängste und schon allein deswegen sollte ich darüber reden. Ich und Angst vor Musik?
Na fast hätte ich nicht mehr daran geglaubt. Aber dann erschienen doch noch ein paar Scheiben, dass sich die Ausgabe für Im Orbit Februar 2023 noch lohnt. Natürlich kommt alles wieder aus dem Hause Material Music.
Plattenkiste Januar 2023... eine kleine Gedankenpause in einer Welt, die eigentlich zu voll von Musik ist und eigentlich kaum noch Platz für Menschen lässt, die nur Musik hören wollen.
In meinem ersten Beitrag über selbst geschriebene Tracks hatte ich meinen Einstieg zur selbst gemachten Musik beschrieben. Vom ersten PC mit ModPlay als erstes Programm in diese Richtung. Heute kommen weitere Screamtracker Tracks und eine Erläuterung, wie ich damals gearbeitet habe.
Also damit hätte ich im Traum nicht gerechnet! Ich sitze nichts ahnend am Sonntag Abend vor meinem Rechner, als mich eine Mail von Material Music erreicht, die mich in ihr Promo-Programm aufgenommen haben. Und zum Test erhalte ich gleich mal zwei Scheiben, die jetzt die Basis für Im Orbit Januar 2023 bilden.