Den iPod U2 Edition gibt es als 4. und 5. Generation. Ich hatte das Glück ein Modell der 4. Generation zu erwischen und konnte mit Freude mal so ein Modell umbauen. Deswegen hier ein kleiner Überblick, wo die Unterschiede sind und worauf man achten muss.
Beiträge verschlagwortet als “Technik”
Seit ich begonnen habe, mich mit den iPod classics zu beschäftigen, brennt in mir die Idee, einen iPod von Grund auf neu zu bauen. Ersatzteile bekommt man ja alle in Asien. Also warum soll da auch nicht ein neuer iPod classic dabei herauskommen?
Nachdem ich vor einigen Jahren meinem iPod classic ein Upgrade verpasst habe, fand sich unter den Kommentaren auch der Wunsch, dass ich einen iPod classic aufrüsten soll. Also fasste ich mir im Dezember 2020 ein Herz und nahm die erste Anfrage zur Aufrüstung an.
Letztens erreichte mich die Bitte, ob ich auch einen iPod classic 120GB, d.h. einen iPod der 6. Generation erweitern kann. Nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass der iPod unter iTunes maximal 128GB adressieren kann. Trotzdem geht mehr, man muss nur Rockbox auf dem iPod classic installieren.
Meine Frau hat ihren Dell Inspiron nun schon seit 7 Jahren. In letzter Zeit begannen einige Tasten von Zeit zu Zeit den Dienst zu versagen. Deswegen schaute ich mich um, wie ich die Tastatur beim Dell Inspiron 5748 wechseln kann.
Nachdem mein iPod classic schon etliche Modifikationen erfahren hat, kommt nun nach dem inneren Upgrade eine neue Fassade. Denn bei meinen Recherchen stellte sich heraus, dass der Wechsel auf ein neues Gehäuse für den iPod classic einfacher ist, als gedacht.
Mein iPod classic ist zwar alt, aber noch voll funktionstüchtig. Ich hatte immer wieder gelesen, dass man ihn mit Compact-Flash-Karten aufrüsten kann. Als ich mitbekam, dass es noch viel mehr gibt, wollte ich das Komplettpaket: ein iPod classic Upgrade mit 800GB Speicherplatz und mit einem 2000mAh-Akku (was ungefähr auf 125 Stunden Laufzeit rauskommt).
Mittlerweile fällt mir wieder ein, warum ich mich nie so richtig erinnern kann, wann ich mir einen neuen Rechner gekauft habe. Der Grund ist, weil die Hardware eigentlich "immer" in Bewegung ist. Nachdem der letzte große Umbau 2013 war und 2016 nur das Mainboard wechseln musste, war jetzt mal wieder eine Komplettlösung gefragt.
Vor unserer Weltreise hatten wir uns einen kleinen Netbook geholt, damit wir Blog schreiben konnten bzw. mal nach Hause telefonieren konnten. Sieben Jahre später bringt auch ein Rücksetzen des Betriebssystems bei unserem Asus Eee PC 1016P nichts mehr. Die Geschwindigkeit lässt sehr zu wünschen übrig. Ich suchte im Internet nach einer Anleitung, wie man an das Innenleben des Asus herankommt und die alte Festplatte durch eine SSD ersetzt.
Im Frühjahr letzten Jahres hatte ich mir das Ziel gesetzt, eine neue Kamera zu finden. Nachdem ich DSLRs für zu klobig und zu schwer finde, suchte ich meine Lösung in einer Systemkamera. Die Sony Alpha ILCE-6000 konnte mir nicht helfen, was aber eher am Objektiv, als an der Kamera lag. Kurz vor Ende letztens Jahres sah ich in einem Newsletter eine Liste "Best cameras for travel". "Our pick" war die Sony DSC-RX10 III. Grund genug für mich, sie mal genauer anzusehen.